Waldstr.9 , 30629 Hannover 0511 58 78 18 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gruppenbeschreibung

Schwimmausbildung:
Voraussetzung:
  • 5 Jahre
Inhalt:
  • Erlernen einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform)
  • Erste Gleitübungen in der Bauch- und Rückenlage
  • Tauchen
  • Springen vom Beckenrand / Startblock
  • Erlernen der Baderegeln
Ziel:
  • Seepferdchen Abzeichen
Kurzbeschreibungen der Mini-, AB- und WK- Gruppen:
Für alle Trainingsgruppen gelten folgende Voraussetzungen:
  1. Sportgerechte Schwimmbekleidung
  2. Schwimmbrille
  3. Schwimmbrett (Pullkick) + Flossen
  4. Badelatschen
  5. Badekappe
  6. Bereitschaft zum Training mit dem Ziel: Teilnahme an Schwimmwettkämpfen
Bei den Mini I wird das Probetraining durchgeführt. Anhand der bereits gelernten Fähigkeiten entscheiden wir, in welcher Gruppe (Mini I o. II o. III) trainiert werden darf.
 
Mini I:
Voraussetzung:
  • Seepferdchen
Inhalt:
  • Verbesserung der Arm- und Beinbewegung von Brust / Rücken
  • Verbesserung der Koordination
  • Erste Erfahrungen beim Tauchen im Tiefen
  • Erlernen des Flossenschwimmens für Rücken / Kraul
  • Springen vom Beckenrand / Startblock
Ziel:
  • Besuch erster kleinere Wettkämpfe
Mini II:
Voraussetzung:
  • Seepferdchen
Inhalt:
  • Verbesserung der Gesamtlage von Brust / Rücken
  • Verbesserung der Atmung
  • Vertiefung Kopf ins Wasser bei Brust
  • Tauchen im Tiefen
  • Vertiefen der Kraulbeine mit Flossen
  • Springen vom Startblock
Ziel:
  • Besuch erster kleinere Wettkämpfe
Mini III:
Voraussetzung:
  • Fortgeschrittenes Seepferdchen
Inhalt:
  • Brust / Rücken ganze Lage
  • Erlernen der Gesamtlage Kraul
  • Tief- und Streckentauchen
  • Erlernen des Startsprunges
Ziel:
  • Abnahme des Bronze Abzeichens
  • Wettkämpfe mit 50m Strecken
Aufbauteam 1:
In dieser Riege trainieren vorrangig ALLE, die von der Gruppe „Mini III“ kommen.
Voraussetzung:
  • Seepferdchen, Abzeichen Bronze oder entsprechende Schwimmleistungen.
  • Leistungen: 500m in einer oder beliebigen Lagen, Kopfsprung vom Beckenrand.
  • Kenntnisse in den Schwimmlagen: Brust, Kraul und Rücken
  • Bereitschaft zur Teilnahme an kindgerechten Wettkämpfen.
Inhalt:
  • Verbesserung der Technik und Konditionsaufbau der Lagen: Brust, Kraul und Rücken
  • Verbesserung des Startsprunges
  • Erlernen der Wenden
Ziel:
  • Teilnahme an Wettkämpfen
  • Spaß am Wettkampfsport bekommen
Alter:
  • ab 7 Jahre
Aufbauteam 2:
Voraussetzung:
  • Kenntnisse in den in den Schwimmlagen: Brust, Kraul und Rücken.
  • Startsprung vom Beckenrand, Startblock und Streckentauchen.
  • Gute Kenntnisse der 3 Lagen mit Wenden.
  • Wünschenswert: Erwerb einer Lizenz zur Teilnahme an Wettkämpfen.
Inhalt:
  • Verbesserung der Technik und Kondition der Lagen: Brust, Kraul und Rücken
  • Training mit dem Pullkick/Pullbuoy
  • Erlernen der Lage: Schmetterling
  • Verbesserung des Startsprunges
  • Verbesserung der Wenden
Ziel:
  • 2-maliges Training pro Woche für Lizenzinhaber.
  • Wettkampf an ersten offiziellen kleinen Wettkämpfen.
  • Fähigkeiten für das Silberabzeichen.
Alter:
  • ab 8 Jahre
Wettkampf 1:
Voraussetzungen:
  • Erwerb oder Besitz einer Lizenz
  • Beherrschen von den Schwimmlagen: Brust, Freistil, Rücken und in Grundzügen Schmetterling
  • Teilnahme an kleinen Einladungswettkämpfen
  • 2maliges Training pro Woche
Inhalt:
  • Verbesserung der Technik und Kondition der Lagen: Brust, Kraul, Rücken und Schmetterling
  • Verbesserung der Wenden
  • Streckentauchen
  • Verbesserung der Wasserlage
Ziel:
  • Erlernen von Schmetterling- und Lagenschwimmen
  • Kondition für längere Schwimmstrecken.
  • Teilnahme an den Kreismeisterschaften.
Alter:
  • 9 - 11 Jahre
Wettkampf 2:
Voraussetzung:
  • Besitz einer gültigen Lizenz
  • Beherrschen von den Schwimmlagen: Brust, Freistil und Rücken
  • Kenntnisse in Schmetterling
  • Teilnahme an Wettkämpfen
  • Wünschenswert: 2-maliges Training pro Woche
Inhalt:
  • Ausbau der Grundlagenausdauer und der Schnelligkeit
  • Verbesserung der Technik des Schmetterlingsschwimmens
  • Verbesserung der Technik der Schwimmlagen & Wenden
  • Ausbau des Startsprungs
Ziel:
  • Teilnahme an den Bezirksmeisterschaften
Alter:
  • 11 – 13 Jahre
Wettkampf 3:
Voraussetzung:
  • Besitz einer gültigen Lizenz
  • Beherrschen der Schwimmlagen: Brust, Freistil, Rücken und Schmetterling
  • Teilnahme an Wettkämpfen
  • 2maliges Training pro Woche
  • Gewisse Grundkondition, um eine Trainingsstunde durchzuhalten (Quereinsteiger)
Inhalt:
  • Ausbau der Kondition, Wasserlage, Schnelligkeit
  • Verbesserung der Technik der Schwimmlagen
Ziel:
  • Teilnahme an den Landesmeisterschaften
Alter:
  • 13 – 15 Jahre
Wettkampf 4:
Voraussetzung:
  • Besitz einer gültigen Lizenz
  • Beherrschen der Schwimmlagen: Brust, Freistil, Rücken und Schmetterling
  • Teilnahme an Wettkämpfen
  • 3-maliges Training pro Woche
  • Benötigt werden noch Fingerpaddles (keine Handpaddles)
Inhalt:
  • Verbesserung der Kondition, Wasserlage, Schnelligkeit
  • Verfeinerung der Technik der Schwimmlagen
Ziel:
  • Teilnahme an den Norddeutschenmeisterschaften
Alter:
  • 15 – 19 Jahre
Wettkampfmaster:
Voraussetzung:
  • Besitz einer gültigen Lizenz
  • Beherrschen der Schwimmlagen: Brust, Freistil, Rücken und Schmetterling
  • Teilnahme an Wettkämpfen
  • mehrmaliges Training pro Woche
  • benötigt werden Handpaddles
Inhalt:
  • Verbesserung der Grundlagenausdauer und Schnelligkeit
  • Verbesserung der Technik der Schwimmlagen
Ziel:
  • Teilnahme an nationalen Masterwettkämpfen bis hin zu internationalen Masterwettkämpfen
Alter:
  • ab 20 Jahre
Silber/Gold + Silber/Gold 2:
Voraussetzung:
  • Bronzeabzeichen
Inhalt:
  • Vermittlung der Kenntnisse, der im Deutschen Schwimmabzeichen Silber und Gold geforderten Fertigkeiten.
  • Verbesserung der Ausführung der Schwimmstile Brust, Rücken und Freistil
  • Erlernen der Grundkenntnisse der Selbstrettung.
  • Üben von Strecken- und Tieftauchen
  • Üben von Springen vom Startblock und 3-Meter-Brett
Ziel:
  • Erlangen des Schwimmabzeichen Silber und Gold
Unser Team nimmt nicht an Wettkämpfen teil.
 
Breitensport 1:
Voraussetzung:
  • Beherrschen der Schwimmlagen Brust und Rücken und die Grobform von Freistil
  • Mindestens Seepferdchen oder vergleichbare Fähigkeiten
Inhalt:
  • Vermittlung der Kenntnisse, der im Deutschen Schwimmabzeichen Bronze und Silber geforderten Fertigkeiten, inkl. der Baderegeln.
  • Verbesserung der Ausführung der Schwimmstile Brust, Rücken und Freistil
  • Erlernen der Grundkenntnisse der Selbstrettung.
  • Üben von Strecken- und Tieftauchen
  • Üben von Springen vom Startblock und 3-Meter-Brett
Ziel:
  • Erlangen des Schwimmabzeichen Bronze und evtl. Silber
Alter:
  • Für alle offen
Breitensport 2:
Voraussetzung:
  • Beherrschen von den Schwimmlagen: Brust, Rücken und ansatzweise Freistil
  • mindestens Bronzeabzeichen, oder vergleichbare Fähigkeiten
Inhalt:
  • Erlernen von Freistil und Grundkenntnisse von Schmetterling
  • Verbesserung der Technik der Schwimmlagen
  • Ausbau der Kondition
Ziel:
  • Spaß an der Bewegung im Wasser
  • Erlangen des Schwimmabzeichen Silber und Gold
Alter:
  • bis ca. 14 Jahren
Breitensport 3:
Voraussetzung:
  • Beherrschen von den Schwimmlagen: Brust, Rücken und Freistil
  • Grundkenntnisse in Schmetterling
  • mindestens Silberabzeichen, oder vergleichbare Fähigkeiten
Inhalt:
  • Vertiefung der Grundkenntnisse von Schmetterling
  • Verbesserung der Technik der Schwimmlagen
  • Ausbau der Kondition
Ziel:
  • Spaß an der Bewegung im Wasser
  • Erlangen des Schwimmabzeichen Gold
Alter:
  • 15 bis 20 Jahren
Senioren Leistung:
Voraussetzung:
  • Altersklasse 20 – 99 Jahre
  • Beherrschung aller 4 Schwimmlagen
  • Gute körperliche Voraussetzungen
  • leistungsorientiert
Inhalt:
  • Anspruchsvolles Schwimmtraining
  • Verbesserung der Kondition und Schnelligkeit
  • Verbesserung der Technik
Ziel:
  • Aufrechterhaltung der eigenen Fitness
  • Freude an der Bewegung im Wasser
  • Teilnahme an den Vereinsmeisterschaften
Alter:
  • ab 20 – 99 Jahre
Jungsenioren:
Voraussetzung:
  • Mindestens Bronzeabzeichen oder vergleiche Fähigkeiten
Inhalt:
  • Altersorientiertes Training für begeisterte Schwimmer/innen sowie Hobbyschwimmer.
  • Erlernen von noch nicht bekannten Schwimmlagen (Freistil, evtl. Schmetterling)
  • Verbesserung der Kondition und Schnelligkeit
  • Verbesserung der Technik
Ziel:
  • Aufrechterhaltung der eigenen Fitness
  • Freude an der Bewegung im Wasser
Alter:
  • ab 20 – 99 Jahre
Altsenioren:
  • Mittwoch 16.00 – 17.00 Uhr
          Schwimmtraining für Altersklasse 20 – 99 Jahre
          Altersorientiertes Schwimmtraining für Hobbyschwimmer/innen
  • Freitag von 19.00 – 20.00 Uhr (Nichtschwimmerbecken, Wassertiefe 1,20 m):
          Ab Altersklasse 60 Jahre
          Altersorientierte Wassergymnastik sowie Schwimmbewegungen

Kontakt Formular Abt. Wasserball

Hier gerne Fragen rund um die Abt. Wasserball

Kontakt Formular Abt. Schwimmen

Hier gerne Fragen rund um die Abt. Schwimmen

Adresse

SG Misburg
Waldstr.9, 30629 Hannover

  0511 58 78 18

  info@sgmisburg.de

siehe Kontakt