Schwimmabzeichentag
Verfasst von Matthias Kahmann. Veröffentlicht in News-Schwimmen
Am 21. Mai 2023 findet der bundesweite Schwimmabzeichentag statt. Diesen veranstaltet der Deutschen Schwimm-Verband e.V. gemeinsam mit der DLRG und weiteren Organisationen.
Da Motto ist sicher schwimmen können. Nur so gibt es problemlosen Spaß im Wasser. Die schwimmsporttreibenden Verbände wollen diese Bedeutung mit diesem Tag ins öffentliche Bewusstsein rücken. Während der Pandemie ist die Zahl der Nichtschwimmer erheblich angestiegen und viele Erwachsene haben sich weniger im Wasser bewegt. Mit diesem Angebot soll jeder unkompliziert herausfinden können, wie gut man im Wasser unterwegs ist. Die Schwimmabteilung der SG Misburg macht mit.
Schwimmabzeichentag 21.05.23 im Hallenbad Anderten
Wir nehmen eure Schwimmabzeichen ab!
Von 14:00 bis 17:00 Uhr stehen unsere Schwimmtrainer im Hallenbad Anderten (Eisteichweg 9, 30559 Hannover) parat, um Groß und Klein, das gewünschte Schwimmabzeichen abzunehmen. Angeboten werden Seepferdchen, Bronze, Silber und Gold.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommt einfach vorbei! Der Eintritt und die Prüfung ist kostenlos, bei geschafften Abzeichen fallen 5,00 € für das Abzeichen an.
Wir freuen uns auf euch!
Für die verschiedenen Abzeichen müsst ihr folgende Leistungen erbringen.
Seepferdchen
o Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage. (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
o Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
o Kenntnis von Baderegeln
Bronze
o Kenntnis von Baderegeln
o Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
o einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
o ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett
Silber
o Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit
o sind mindestens 400m zurückzulegen, davon 300m in Bauch- oder Rückenlage, in einer erkennbaren Schwimmart und 100m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
o zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleinen Tauchringen).
o 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser.
o Ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe.
o Kenntnis von Badregeln und Verhalten zur Selbstrettung (z. B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen).
Gold
o Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Min. Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
o Startsprung und 25 m Kraulschwimmen.
o Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten.
o 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen.
o 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand).
o Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei kleinen Gegenständen (z.B. kleinen Tauchringen) aus einer Wassertiefe von etwa zwei Metern innerhalb von 3 Minuten mit höchstens 3 Tauchversuchen.
o ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe.
o 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen.
o Kenntnis der Baderegeln / Hilfe bei Bade- Boots und Eisunfällen
o (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)
Gerhard Hupke
Pressewart